Datenschutzbestimmungen der JSMD Event GmbH

Datenschutzbestimmungen der JSMD Event GmbH

Stand: 03.06.2020

Die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen gelten für Geschäftsbeziehungen (inkl. vorvertraglichem Kontakt) der JSMD Event GmbH („Geschäftsbeziehung“).

  1. Wer sind wir? (Verantwortlicher)

Verantwortliche Stelle (auch: „Verantwortlicher“) ist die JSMD Event GmbH,   Mühldorfstraße 8, 81671 München, nachfolgend „wir“ bzw. „uns“.
Ausnahmen werden in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert.

  1. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder generell zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieses Online-Angebots haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
JSMD Event GmbH, – Datenschutzbeauftragter –  Mühldorfstraße 8, 81671 München oder [email protected]

  1. Cookie Einwilligung widerrufen

Du kannst Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf kannst Du in den „Privatsphäre Einstellungen“ erklären, indem Du Deine Auswahl änderst.

Privatsphäre Einstellungen

 

  1. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Allgemeines

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse).
Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten bedeutet dies, dass wir diese z. B. erheben, speichern, nutzen, an andere übermitteln oder löschen.

Grundsätzlich können Sie unser Online-Angebot ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Die Nutzung bestimmter Services kann allerdings die Angabe personenbezogener Daten erfordern, z. B. eine Registrierung oder die Teilnahme an einem Gewinnspiel. Pflichtangaben sind regelmäßig mit einem * gekennzeichnet. Wenn Sie uns die hierfür erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen möchten, können Sie die entsprechenden Services leider nicht nutzen.

Wofür nutzen wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu nachfolgenden Zwecken und auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen. Für den Fall, dass die Datenverarbeitung auf einer Interessenabwägung beruht, erläutern wir Ihnen auch unser berechtigtes Interesse, das wir mit der Verarbeitung verfolgen:

Nr. Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage der Verarbeitung sowie Darlegung des berechtigten Interesses, soweit relevant
1. Bereitstellung dieses Online-Angebots und Vertragserfüllung gemäß unseren AGB, einsehbar unter: mydays-erlebniswerk.de/agb, einschließlich Abrechnung. Vertragserfüllung
2. Personalisierung des Angebots. Vertragserfüllung oder Einwilligung
3. Analyse des Angebots zur Ermittlung von Nutzungsverhalten einschließlich Marktforschung und Reichweitenmessung. Interessenabwägung; wir haben ein berechtigtes Interesse, das Nutzungsverhalten in unserem Online-Angebot zu analysieren um dies fortlaufend zu verbessern bzw. an die Interessen unserer Nutzer anpassen zu können.
4. Erfassung und Auswertung von Nutzungs-verhalten für interessenbasierte Werbung (auch durch Dritte) Interessenabwägung; wir und andere Werbetreibende haben ein berechtigtes Interesse, interessenbasierte Werbung auszuspielen und unseren Nutzern Werbung zu bieten, die auf deren persönliche Interessen zugeschnitten ist.
5. Eigen- und Fremdwerbung im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. einwilligungsbasiert. Einwilligung oder Interessenabwägung; wir haben ein berechtigtes Interesse an Direktmarketing, solange dies im Einklang mit datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt.
6. Durchführung von Gewinnspielen gemäß den jeweiligen Gewinnspielbedingungen. Vertragserfüllung
7. Versand einer E-Mail bzw. SMS/MMS mit Einwilligung des Empfängers zur Erinnerung an den Abschluss der Newsletteranmeldung. Interessenabwägung; wir haben ein berechtigtes Interesse an Direktmarketing, solange das Marketing unter Beachtung daten-schutz- und wettbewerbsrechtlicher Vorgaben erfolgt
8. Versand eines Newsletters mit Einwilligung des Empfängers per E-Mail bzw. SMS/MMS. Vertragserfüllung, bzw. Einwilligung
9. Ermittlung und ggf. Sperrung von Nutzern, die einen sogenannten Adblocker installiert haben und dadurch Werbung blockieren. Interessenabwägung; wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere ganz oder teilweise werbefinanzierten Angeboten nur Nutzern zur Verfügung zu stellen, die Werbung nicht blockieren.
10. Ermittlung von Störungen und Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe und Zugriffsversuche auf unsere Web-Server Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit sowie Interessenabwägung; wir haben ein berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche bzw. Zugriffe.
11. Wahrung und Verteidigung unserer Rechte Interessenabwägung; wir haben ein berechtigtes Interesse an der Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte.

Auf Anfrage können Sie von uns Informationen zu den von uns vorgenommenen Interessenabwägungen erhalten. Nutzen Sie hierfür einfach die Angaben in Abschnitt Kontakt.

Bitte beachten Sie Ihr Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung von Daten zum Zwecke des Direktmarketings bzw. aus persönlichen Gründen (siehe Abschnitt Betroffenenrechte).

Registrierung

Sofern Sie Leistungen in Anspruch nehmen möchten, die einen Vertragsschluss erfordern, werden wir Sie bitten, sich zu registrieren. Im Rahmen der Registrierung erheben wir die für die Vertragsbegründung und -erfüllung erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Angaben zur gewünschten Zahlungsart bzw. zum Kontoinhaber) sowie ggf. weitere Daten auf freiwilliger Basis. Pflichtangaben kennzeichnen wir mit einem *.

  1. Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten und warum?

Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert. Bei einer Übermittlung auf Basis einer Einwilligung kann die Erläuterung auch bei Einholung der Einwilligung erteilt werden.

Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten; im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten (gegenüber Gerichten oder unseren Anwälten) oder Betriebsprüfungen (gegenüber Wirtschaftsprüfern); im Zusammenhang mit möglichen strafbaren Handlungen gegenüber den zuständigen Ermittlungsbehörden; im Falle eines Verkaufs des Geschäftsbetriebs (gegenüber dem Erwerber).

Darüber hinaus geben wir personenbezogene Daten an Anbieter von Tools zur Ausspielung „interessenbasierter Werbung“ sowie in Einzelfällen an Anbieter von Analyse-Tools weiter. Nähere Informationen zu diesen Anbietern finden Sie in unserer Consent Management Platform („CMP“). Diese erreichen Sie hier:

Privatsphäre Einstellungen

 

Dienstleister

Wir behalten uns vor, bei der Erhebung bzw. Verarbeitung von Daten Dienstleister einzusetzen. Dienstleister erhalten von uns nur die personenbezogenen Daten, die sie für ihre konkrete Tätigkeit benötigen. So kann z. B. Ihre E-Mail-Adresse an einen Dienstleister weitergeben werden, damit dieser Ihnen einen bestellten Newsletter ausliefern kann. Dienstleister können auch damit beauftragt werden, Serverkapazitäten zur Verfügung zu stellen. Dienstleister werden in der Regel als sogenannte Auftragsverarbeiter eingebunden, die personenbezogene Daten der Nutzer dieses Online-Angebots nur nach unseren Weisungen verarbeiten dürfen. Im Rahmen der Bestellabwicklung erhalten die hier von uns eingesetzten Dienstleister (wie bspw. Transporteur, Logistiker, Banken) die notwendigen Daten zur Bestell- und Auftragsabwicklung.

  1. Wann geben wir Daten in Länder, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören?

Wir geben personenbezogene Daten auch an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission für das jeweilige Land gemäß Art. 45 DSGVO, durch eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US-Privacy Shield in Verbindung mit dem entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission mit dem Empfänger gemäß Art. 46 DSGVO) bzw. eine ausdrückliche Einwilligung unserer Nutzer vorliegt.

  1. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen).

Daten, die einer Aufbewahrungsfrist unterliegen, sperren wir bis zum Ablauf der Frist.

  1. Verarbeitung von Daten durch Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister; Forderungsmanagement

Verarbeitung von Daten durch Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister

Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein. Je nachdem, welchen Zahlungsweg Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir die zur Abwicklung von Zahlungen erhobenen Daten (z. B. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut oder an von uns beauftrage Zahlungsdienstleister weiter. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst in eigener Verantwortung. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Forderungsmanagement

Wir behalten uns vor, den Einzug von Forderungen durch Dienstleister vornehmen zu lassen, die diese als sogenannte Auftragsverarbeiter einziehen.

Wir haben darüber hinaus ein berechtigtes Interesse, Forderungen an Dritte zu veräußern und in diesem Zusammenhang dem jeweiligen Käufer der Forderung die für den Forderungseinzug benötigten Daten zu übermitteln. Beim Forderungseinzug werden Käufer von Forderungen in eigenem Namen tätig und verarbeiten die übermittelten Daten in eigener Verantwortung. Es gelten insoweit die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Forderungskäufers.

  1. Log-Dateien

Bei jeder Nutzung des Internet werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.

Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für 7 bis 14 Tage gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:

  • IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugriffen wird;
  • Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
  • Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgt;
  • Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
  • Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs;
  • übertragene Datenmenge;
  • Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player);
  • http-Status-Code (z. B. „Anfrage erfolgreich“ oder „angeforderte Datei nicht gefunden“);
  • Log-Dateien werden darüber hinaus für die Web-Analyse verwendet.
  1. Cookies

Dieses Online-Angebot verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (im Folgenden zusammenfassend als „Cookies“ bezeichnet).

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und im Browser des Nutzers gespeichert werden. Wird die entsprechende Internetseite erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sogenannte Session Cookies), andere werden für eine vorgegebene Zeit bzw. dauerhaft im Browser des Nutzers gespeichert und löschen sich danach selbständig (sogenannte temporäre oder permanente Cookies).

Welche Daten werden in den Cookies gespeichert?

In Cookies werden grundsätzlich keine Daten gespeichert, die Sie als Person identifizierbar machen (also z. B. keine Namen, E-Mail-Adressen oder IP-Adressen). Cookies enthalten stattdessen typischerweise einen Code (sog. Identifier) sowie Angaben zur Speicherdauer und ggf. auch bestimmte technische Merkmale (z.B. Sicherheitsfunktionen). Cookies können jedoch verwendet werden, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Wie können Sie die Verwendung von Cookies verhindern bzw. Cookies löschen?

Mit Ausnahme der wesentlichen Cookies (unbedingt erforderliche Cookies) verwenden wir Cookies nur mit Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie über unsere Consent Management Platform („CMP“) erteilen und im Nachhinein jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Privatsphäre Einstellungen konfigurieren. Diese erreichen Sie hier:

Privatsphäre Einstellungen

Bereits gespeicherte Cookies können Sie darüber hinaus jederzeit in Ihrem Browser löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieses Online-Angebot ohne Cookies möglicherweise nicht oder nur noch eingeschränkt funktioniert

Was für Cookies verwenden wir?

Wesentliche Cookies

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Funktionelle Cookies

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Marketing Cookies

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken.

Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer Website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Unsere Partner haben ihren Sitz zum Teil in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

Wenn Sie nicht in diese Cookies einwilligen oder sie nachträglich deaktivieren, wird Ihnen nur noch Werbung angezeigt, die für Sie weniger relevant sein kann.

  1. Web-Analyse

Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots um es nutzerfreundlicher gestalten, Reichweitenmessungen vornehmen und Marktforschung betreiben zu können.

Zu diesem Zweck setzen wir Analyse-Tools ein. Die von den Tools mithilfe von Funktionellen Cookies und durch Auswertung der Log-Dateien erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Die Tools verwenden IP-Adressen der Nutzer entweder überhaupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung.

Die Anbieter der Tools verarbeiten Daten in der Regel nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken.

Sie können die Bildung von Nutzungsprofilen zu Analysezwecken unterbinden, indem Sie in unserer Consent Management Plattform („CMP“) keine Einwilligung in die Verwendung von Funktionellen Cookies erteilen oder diese widerrufen. Sie finden in der CMP auch weitere Informationen zu den Anbietern der eingesetzten Tools. Sie erreichen die CMP hier:

Privatsphäre Einstellungen

 

Google-Tag-Manager

Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

 

Google Analytics

Google Analytics wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt. Wir nutzen Google Analytics mit der von Google angebotenen Zusatzfunktion zur Anonymisierung von IP-Adressen: Hierbei wird die IP-Adresse von Google in der Regel bereits innerhalb der EU und nur in Ausnahmefällen erst in den USA gekürzt und in jedem Fall nur in gekürzter Form gespeichert.

Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

GA AUDIENCES

Auf dieser Website werden durch GA Audiences, einem Webanalysedienst des Anbieters Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht haben, zielgerichtete Werbung von uns auf anderen externen Seiten des Google Partner Netzwerks sehen. Dazu wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt, mit dem das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden kann. Durch das Setzen des Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie den Anweisungen auf https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout folgen.

Facebook Impressions

Wir verwenden die Funktion „Facebook Impressions“, welche von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA angeboten wird.

Durch diese Funktion werden Informationen über die Häufigkeit, mit der ein Beitrag unserer Seite angezeigt wird, erhoben. Hierbei wird die Häufigkeit der Seitenaufrufe durch die Besucher unserer Webseite erfasst. Hierzu setzt Facebook Cookies ein. Dies sind Dateien die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs, werden an die Server von Facebook in die USA übertragen. Das Speichern von Cookies können Sie durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.

  1. Erfassung und Auswertung von Nutzungsverhalten für interessenbasierte Werbung (auch durch Dritte)

Wir möchten unseren Nutzern in diesem Online-Angebot auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung bzw. besondere Angebote präsentieren („interessenbasierte Werbung“) und die Häufigkeit der Anzeige bestimmter Werbung begrenzen.

Die von den Tools mithilfe von Marketing Cookies erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Die Tools verarbeiten IP-Adressen der Nutzer entweder überhaupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung.

Die Anbieter der Tools geben Informationen zu den vorstehend benannten Zwecken ggf. auch an Dritte weiter.

Sie können die Bildung von Nutzungsprofilen für interessenbasierte Werbung unterbinden, indem Sie in unserer Consent Management Platform („CMP“) keine Einwilligung in die Verwendung von Marketing Cookies erteilen oder diese widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Sie hiermit nicht die Werbung abschalten. Wenn Sie keine Marketing Cookies zulassen, führt dies nur dazu, dass Ihnen keine auf Ihr Nutzungsverhalten gestützte interessenbasierte Werbung angezeigt werden kann. Sie finden in der CMP auch weitere Informationen zu den Anbietern der eingesetzten Tools. Sie erreichen die CMP hier:

Privatsphäre Einstellungen

Darüber hinaus können Sie die Bildung von Nutzungsprofilen auch insgesamt verhindern, indem Sie generell die Verwendung von Cookies verhindern.

Weitere Informationen zu interessenbasierter Werbung sind auf dem Verbraucherportal http://www.meine-cookies.org erhältlich. Über nachstehenden Link zu diesem Portal können Sie darüber hinaus den Stand der Aktivierung bezüglich Tools unterschiedlicher Anbieter einsehen und der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch diese Tools widersprechen http://www.meine-cookies.org/cookies_verwalten/praeferenzmanager-beta.html.

Eine zentrale Widerspruchsmöglichkeit für verschiedene Tools insbesondere US-amerikanischer Anbieter ist auch unter folgendem Link erreichbar: http://optout.networkadvertising.org/#/

Doubleclick

Dieses Online-Angebot nutzt ferner die Technologien des Google DoubleClick Servers. Es handelt sich dabei um eine Dienstleistung, die von DoubleClick, einem Unternehmen der Google Ireland Limited, Ireland zur Verfügung gestellt wird. Über den DoubleClick Server wird es uns ermöglicht, Werbung auszusteuern. Dazu verwendet Google so genannte DoubleClick DART-Cookies, die Informationen zu den Besuchen des Users innerhalb des Online-Angebots und anderer Webseiten nutzen und so bestimmte Anzeigen per so genanntem „frequency capping“ auszusteuern. Dies ist eine Methode zur Bestimmung der Häufigkeit von Werbe-Anzeigen anhand standardisierter Kriterien. Sie können jedoch der Verwendung der DoubleClick DART-Cookies jederzeit widersprechen. Dazu müssen Sie den folgenden Anwendungshinweisen zur Deaktivierung von Cookies von Google folgen: (https://support.google.com/ads/answer/7395996).

Google Adwords

Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.

Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.

Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/http://www.google.de/policies/privacy/

Google Dynamic Remarketing

Diese Website benutzt den Dienste Google Dynamic Remarketing zur Schaltung von Werbeanzeigen. Auch diese Dienste verwenden Cookies und Web Beacons um eine Analyse des Besucherverkehrs und der Benutzung der Website zu ermöglichen. Dadurch ermöglicht Google, dass kontextabhängige Werbeanzeigen Dritter, basierend etwa auf Suchbegriffen in Suchmaschinen oder Schlüsselbegriffe des Webseiteninhalts, auf unseren Online-Angeboten platziert werden. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Sie können zu jeder Zeit die Verwendung von Cookies für Werbezwecke durch Google auf http://www.google.com/policies/technologies/ads/ deaktivieren.

  1. Adblocker und Opt-Out-Cookies

Wir weisen darauf hin, dass die Verwendung eines Adblocker die Funktionsweise von Opt-Out-Cookies beeinträchtigen kann. In bestimmten Fällen kann es daher, trotz Speicherung eines Opt-Out-Cookies, dazu kommen, dass die entsprechenden Tools weiterhin Daten erheben. Sie können in diesem Fall die Funktionalität wiederherstellen, indem Sie den Adblocker entsprechend konfigurieren oder deinstallieren.

  1. Newsletter

Newsletter mit Anmeldung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Wir bewahren Ihre Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung zur Zusendung von personalisierten E-Mails widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu Werbezwecken widersprechen. Sie können Ihre entsprechende Einwilligung jederzeit widerrufen. Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung.

Bestandskundeninfo ohne Anmeldung

Sofern wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen aus unserem Portfolio per E-Mail zuzusenden. Sie können dem jederzeit widersprechen ohne dass hierfür Kosten für Sie entstehen; Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung.

  1. Ihre Rechte (Rechte der betroffenen Person)

Wie können Sie Ihre Rechte geltend machen?

Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt Kontakt. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten zunächst nur gesperrt werden, sofern der Löschung Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Ihre Rechte auf Auskunft und Berichtigung

Sie können verlangen, dass wir Ihnen bestätigen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und Sie haben ein Recht auf Auskunft im Hinblick auf Ihre von uns verarbeiteten Daten. Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie verlangen, dass Ihre Daten berichtigt bzw. vervollständigt werden. Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben informieren wir diese über die Berichtigung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Ihr Recht auf Löschung

Sie können, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, von uns unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist insbesondere der Fall wenn

  • Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden;
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ausschließlich Ihre Einwilligung war und Sie diese widerrufen haben;
  • Sie der Verarbeitung zu werblichen Zwecken widersprochen haben („Werbewiderspruch”);
  • Sie einer Verarbeitung auf der Basis der Rechtsgrundlage Interessenabwägung aus persönlichen Gründen widersprochen haben und wir nicht nachweisen können, dass es vorrangige berechtigte Gründe für eine Verarbeitung gibt;
  • Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder
  • Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben informieren wir diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dies ist insbesondere der Fall wenn

  • die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und dann solange bis wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen;
  • die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung (siehe hierzu den vorigen Abschnitt) eine Einschränkung der Nutzung verlangen;
  • wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche brauchen;
  • Sie Widerspruch aus persönlichen Gründen erhoben haben, und dann solange bis feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen.

Wenn ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht markieren wir die betroffenen Daten um auf diese Weise sicherzustellen, dass diese nur noch in den engen Grenzen verarbeitet werden, die für solche eingeschränkten Daten gelten (nämlich insbesondere zur Verteidigung von Rechtsansprüchen oder mit Ihrer Einwilligung).

Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Vertragserfüllung oder auf Basis einer Einwilligung gegeben haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten. Sie können in diesem Fall auch verlangen, dass wir diese Daten direkt einem Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.

Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Ihr Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing

Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen („Werbewiderspruch“). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerruf und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.

Ihr Widerspruchsrecht aus persönlichen Gründen

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu insbesondere an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder die für den Ort zuständig ist, an dem die Verletzung des Datenschutzrechts stattgefunden hat. Alternativ können Sie sich auch an die für uns zuständige Datenschutzbehörde wenden, dies ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Promenade 18

D-91522 Ansbach

[email protected]

  1. Kontakt

Für Auskünfte und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir bzw. unser Datenschutzbeauftragter Ihnen unter der E-Mail [email protected] gerne zur Verfügung.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns im Übrigen wie folgt:
JSMD Event GmbH, – Datenschutzbeauftragter -,  Mühldorfstraße 8, 81671 München

  1. Anhang: Technikhinweise

Technikhinweise zum Löschen von Cookies

Internet Explorer: Anleitung unter http://windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11-win-7

Mozilla Firefox: Anleitung unter https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Google Chrome: Anleitung unter https://support.google.com/chrome/answer/95647

Safari: Anleitung unter http://help.apple.com/safari/mac/8.0/#/sfri11471